Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Wandern

Helberhausen: GOLD beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 🇩🇪🏅

Golddorf des Landes NRW

Wir freuen uns riesig: Helberhausen gehört zu den vier Sieger-Dörfern im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2025“ und darf sich offiziell Golddorf des Landes NRW nennen. Damit vertritt unser Ort 2026 Nordrhein-Westfalen beim Bundeswettbewerb — ein großer Erfolg für unser ganzes Dorf!

Die Sieger wurden am 19. September 2025 um 17:00 Uhr von Ministerin Gorißen per Social-Media-Ankündigung verkündet. Die Bekanntgabe erfolgte live auf dem Kanal des Ministeriums und bereitete den offiziellen Abschluss des Wettbewerbs.

Schon im Vorfeld zeigte Helberhausen, wie viel Engagement und Gemeinschaft hier stecken: Bei der Begehung empfing die Bewertungskommission das Dorf an zahlreichen Stationen — vom ehrenamtlichen Einsatz über Dorfentwicklung bis zu Kultur- und Bildungsprojekten. Die lokale Berichterstattung hat die lebendige Vorbereitung und die große Beteiligung der Dorfgemeinschaft dokumentiert.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgearbeitet, mitgefiebert und Helberhausen vertreten haben — ob im Organisationskreis, bei Präsentationen oder als aktive Unterstützerinnen und Unterstützer vor Ort. Jetzt feiern wir diesen gemeinsamen Erfolg — und freuen uns auf die Aufgaben beim Bundesentscheid!

Den Moment live miterleben.mp4″

Impressionen des Landeswettbewerb 2025

1. Mai in Helberhausen

Das Maibaumaufstellen ist in Helberhausen längst mehr als nur ein schöner Frühjahrsbrauch – es ist ein fester Termin im Dorfkalender und ein echtes Highlight für viele Bewohnerinnen und Bewohner. Seit rund 20 Jahren wird dieser besondere Tag vom Heimatverein Helberhausen-Oberndorf organisiert. Mit viel Engagement und Herzblut bringen die Vereinsmitglieder gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen und Helfern eine frische, junge Birke in die Ortsmitte.
Ein besonderes Erlebnis ist das Schmücken des Maibaums, vor allem für die Kinder im Dorf: Mit bunten Bändern und viel Freude bringen sie Farbe ins Ortsbild und werden so spielerisch Teil dieses gelebten Brauchtums. Es ist schön zu sehen, wie hier Jung und Alt zusammenkommen, mit anpacken und den Frühling willkommen heißen.
Die Aktion wird in enger Abstimmung mit dem Kleintierzuchtverein durchgeführt, der traditionell zum Tanz in den Mai einlädt. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass das Maibaumaufstellen nicht nur optisch, sondern auch atmosphärisch zu einem echten Gemeinschaftserlebnis wird – mit Musik, Begegnungen und jeder Menge guter Stimmung.
Was diesen Tag besonders macht: Es geht nicht nur um den Baum oder die Tradition – es geht ums Miteinander. Menschen, die sich im Alltag vielleicht selten begegnen, kommen ins Gespräch, lachen zusammen, stoßen an, tauschen sich aus. Es entstehen neue Kontakte, alte Freundschaften werden aufgefrischt – und das alles ganz ungezwungen, mitten im Dorf.
So trägt das Maibaumaufstellen Jahr für Jahr dazu bei, das Gefühl von Zusammenhalt und Heimat lebendig zu halten. Es ist ein schöner Beweis dafür, wie wertvoll solche Traditionen für das Dorfleben sind – und wie viel Herzblut in einem scheinbar kleinen Brauch stecken kann.

Frühjahrsputz/Aktion Saubere Umwelt

Seit 2006 ist der Frühjahrsputz in Helberhausen ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens. Jahr für Jahr lädt der Heimatverein Helberhausen-Oberndorf dazu ein, gemeinsam anzupacken und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Ziel der Aktion ist es, das Dorf und die umliegende Natur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien – und damit nicht nur für ein schöneres Ortsbild zu sorgen, sondern auch ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein zu setzen.
Die Aktion findet im Rahmen der Aktion „Saubere Umwelt“ der Stadt Hilchenbach statt und ist Teil des umfassenden Engagements des Heimatvereins für Heimat- und Umweltpflege.
Meist im März oder April – wenn der Winter sich zurückzieht und der Frühling langsam Einzug hält – machen sich die Helferinnen und Helfer auf den Weg. Mit dabei sind Vereinsmitglieder, viele Bürgerinnen und Bürger aus Helberhausen sowie vor allem auch zahlreiche Kinder und Jugendliche, die mit viel Motivation und Tatkraft bei der Sache sind.
Ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen geht es entlang von Wegen, Straßenrändern und durch die Natur. Was an Müll und Unrat zusammenkommt, wird an zentraler Stelle gesammelt und anschließend fachgerecht entsorgt.
Was diese Aktion so besonders macht: Sie lebt vom Mitmachen. Generationenübergreifend setzen die Teilnehmenden ein Zeichen für Verantwortung, Gemeinschaft und gelebten Umweltschutz. Gleichzeitig entsteht ein starkes Wir-Gefühl – man begegnet sich, packt gemeinsam an und sieht sofort, was man erreicht hat.
Unterstützt wird der Frühjahrsputz auch von anderen Vereinen und Gruppen im Ort, was die Verbundenheit und den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft noch einmal besonders unterstreicht. Am Ende steht nicht nur ein sauberer Ort, sondern auch das gute Gefühl, gemeinsam etwas Sinnvolles bewirkt zu haben – Jahr für Jahr aufs Neue.